Der Edag Citybot ist ein Konzept für das Auto der Zukunft, das autonom fahren kann – und das möglichst rund um die Uhr, um keinen Parkraum zu okkupieren. Anhänger- und Rucksackmodule machen es universell einsetzbar. (Autonomes Fahren, Technologie)
In absehbarer Zukunft ist es wieder an der Zeit, zur roten Pille zu greifen: Denn es steht fest, dass Science-Fiction-Film The Matrix fortgesetzt wird. Die Produktion soll bereits im nächsten Jahr starten, was wohl eine Veröffentlichung im Jahr…
Worauf sollen Unternehmen achten, wenn sie Entwickler einstellen? Das wird derzeit heftig diskutiert. Und alles hat seine Nachteile. Von Rajiv Prabhakar (Arbeit, Softwareentwicklung)
Ikeas smarte Rollos Fyrtur und Kadrilj sind zunächst nicht mit Apples Heimautomatisierunglösung Homekit kompatibel. Das teilte das Ikea-Supportteam mit. (Ikea, Smart Home)
Die Ingenieure bei Dell haben offenbar einigen Spaß daran, mit eigenen Produkten auch ein bisschen gegen die Hybris des Konkurrenten Apple zu schießen. Dessen teuren Monitor-Ständer konterte man nun mit einem ähnlichen Produkt in der gleichen P…
Stardesigner Hideo Kojima höchstpersönlich hat Death Stranding präsentiert – und dabei einen Eindruck vom Humor, aber auch von der Handlung des fast fertigen Actionspiels vermittelt. (Hideo Kojima, Sony)
Mit dem zur Gamescom 2019 veröffentlichten GeForce-Treiber 436.02 verspricht Nvidia bis zu 23 Prozent mehr Leistung für RTX 20 Grafikkarten. Zudem verringert man mit einem neuen Ultra-Modus die Latenz und ein Freestyle-Schärfefilter kann ab so…
Ein dick gepanzerter Held auf dem Schwebegleiter plus bis zu vier Fußsoldaten, denen man Befehle erteilen kann: Das ist die Idee hinter Disintegration. Golem.de hat das Actionspiel ausprobiert. Von Peter Steinlechner (Gamescom 2019, Halo)
BMW will ab 2021 die Serienproduktion seines Elektro-SUVs iNext starten und hat die Pilotphase begonnen. Dabei wird eine neue Fertigungstechnik zum Verschmelzen von Stahl und Alubauteilen erprobt. (BMW, Technologie)
Bei der Eröffnung der Messe in Köln haben die für Digitales zuständigen Bundespolitiker Andreas Scheuer und Dorothee Bär keine guten Nachrichten für die Branche gehabt: Sie wollten zwar eine weitere Millionenförderung zusagen – könnten dies aber nicht…