Die Zwei-Wege-Authentifizierung gilt gemeinhin als Basis für eine brauchbare Sicherheit bei Account-Zugängen. Doch sollten sich Nutzer auch dann nicht zu gut geschützt fühlen, wenn sie das Feature aktiviert haben. Das zeigt ein Sicherheitsforsc…
Mithilfe von WordPress 5.0.3 richten Sie unkompliziert Ihren eigenen Blog im Internet ein. Das Aussehen und die Funktionen Ihrer Online-Präsenz passen Sie mithilfe zahlreicher kostenloser und kostenpflichtiger Themes und Plug-ins an. Installati…
Auf eine unkonventionelle Art weist ein kanadischer Hacker Kameraeigentümer auf eine Sicherheitslücke hin: Er spricht mit ihnen durch ihre Kamera. (IoT, Sicherheitslücke)
IBMs mit viel Brimborium auf der CES gezeigtes Q System One ist zwar nicht der Durchbruch beim kommerziellen Quantencomputing – aber er positioniert IBM weit vorne im Geschäft. Eine Analyse von Dirk Eidemüller (Quantencomputer, IBM)
Mal Transporter, mal People Mover: Das autonom fahrende Auto der Zukunft wird nicht nur eine Einsatzmöglichkeit haben, sondern mehrere. Auf der CES stellen zwei Unternehmen modulare Fahrzeugkonzepte vor. (CES 2019, Technologie)
Die US-Mobilfunkanbieter AT&T, T-Mobile und Sprint scheinen sich nur wenig um die Privatsphäre ihrer Nutzer zu scheren. Laut aktuellem Medienbericht kann man bei den Unternehmen für relativ wenig Geld den aktuellen Standort eines jeden Endgerät…
Die neue 3DMark-Szene für Raytracing unter Windows 10 heißt Port Royal. Sie nutzt die RT-Core der Geforce RTX, weshalb eine Titan V abgeschlagen ist. Auf Geforce GTX und Radeon RX startet der Benchmark bisher nicht. (3DMark, Grafikhardware)
Während die diversen Smartphone-Hersteller sich in immer neuen Varianten probieren, das Front-Display möglichst flächendeckend hinzubekommen und trotzdem noch eine Frontkamera unterzubringen, hat die ZTE-Tochter Nubia dann doch eine überraschen…
Nicht jede Produktnennung eines Influencers auf Instagram oder Facebook muss mit Hashtags wie #Werbung oder #Ad versehen werden. Das hat jetzt ein Berliner Gericht in einem Fall entschieden, in dem es um selbst gekaufte Kleidung und um Luftballons ging…
Nach dem Firmware-Hersteller AMI unterstützt nun auch der Konkurrent Phoenix den Linux Vendor Firmware Service (LVFS). Linux-Nutzer könnten damit schon bald für eine Vielzahl von Geräten einfache Firmware-Updates bekommen. (Linux, Firmware)