Mordprozess: Amazon will Alexa-Aufzeichnungen nicht preisgeben
In einem Mordprozess weigert sich Amazon, Alexa-Sprachaufzeichnungen preiszugeben. Ein Gericht will mit den Aufnahmen einen Doppelmord aufklären. (Amazon Alexa, Amazon)
In einem Mordprozess weigert sich Amazon, Alexa-Sprachaufzeichnungen preiszugeben. Ein Gericht will mit den Aufnahmen einen Doppelmord aufklären. (Amazon Alexa, Amazon)
Man kann schon sagen: Endlich! Endlich birgt die neueste Veröffentlichung der Liste der aktuell schnellsten Supercomputer der Welt wieder einige Neuerungen. Nach Jahren der chinesischen Dominanz gibt es an der Spitze eine Wachablösung und es sp…
Die Menschen werden immer älter, gleichzeitig interessieren sich viele Ältere auch für Technik und das Internet. Das Nepos-Tablet aus Berlin soll es einfacher machen, sich in der Welt der Apps zurechtzufinden – mit Hilfe einer interessanten universelle…
Mit dem Download von TeamViewer lassen sich Computer unkompliziert über das Internet fernsteuern, was etwa beim Lösen von PC-Problemen hilfreich ist. (Weiter lesen)
Der Internetriese Google kämpfte in der Nacht für viele in Europa sicherlich unbemerkt mit einem größeren Ausfall seiner Cloud-Dienste, wodurch viele Google-Angebote eingeschränkt waren. Das kuriose dabei: Der Google Traffic wurde nach China un…
Apple hat mit dem iPad Pro sein erstes Tablet mit USB-C-Schnittstelle präsentiert, doch längst nicht alles Zubehör lässt sich auch daran nutzen. Unser Überblick zeigt Möglichkeiten und Einschränkungen. (iPad Pro, Apple)
Der T2-Sicherheitschip in neuen Macs verhindert, dass Drittanbieter bestimmte Reparaturen vornehmen können. Apple hat nun auch offiziell bestätigt, dass nur autorisierte Werkstätten neue Mac-Systeme nach einer Hardware-Reparatur wieder in einen…
Bei den neuen Macs legt Apple freien Reparaturwerkstätten Hindernisse in den Weg. So kann der T2-Chip verhindern, dass Geräteteile ausgetauscht und in Betrieb genommen werden können, wenn die Reparatur nicht von Apple oder einem autorisierten Dienstlei…
Microsoft hat jetzt auf die jüngsten Kritiken hinsichtlich der Probleme, die Hardware-Partnern aufgrund des zurückgezogenen Oktober-Updates entstanden, reagiert. Allerdings nicht etwa, indem die Hardware-Hersteller schnellstmöglich mit einer ko…
Windows-Hersteller Microsoft hat damit begonnen, einen Software-Decoder für den freien Videocodec AV1 über seinen Store zu verteilen. Der Decoder wird als frühe Beta bezeichnet und ist entsprechend experimentell. (AV1, Microsoft)