Google hat in seinen Webbrowser Chrome die Übertragungstechnologie Google Cast fest eingebaut. Ein Plugin ist ab sofort nicht mehr nötig, um Musik oder Videos an ein Cast-fähiges Gerät zu streamen. (Google, Browser)
Geldautomaten mehrerer Hersteller stehen derzeit unter dem Risiko, von einer neu entwickelten und hoch spezialisierten Malware angegriffen zu werden. In Thailand wurden unter Einsatz des Schädlings bereits umgerechnet rund 320.000 Euro aus 21 infizierten Geräten geholt. (Weiter lesen)
Science-Fiction-Wochen bei Golem.de – nach No Man’s Sky fliegen wir im Test zum Remake von Master of Orion fleißig weiter durch Löcher im Weltall. (Spieletest, Mac OS X)
Der koreanische Hersteller LG hat in den vergangenen Jahren in Sachen Monitoren seine Marktlücke gefunden und konzentriert sich auf Displays im Seitenverhältnis von 21:9, gerne auch in „Curved“-Ausführungen. Im Vorfeld der IFA in Berlin hat man drei neue Modelle präsentiert, das größte mit 38 Zoll könnte auch gut und gerne als „Fernseher“ durchgehen. (Weiter lesen)
Das war dann doch ein bisschen wenig: Apple hat jahrelang weniger als ein Prozent Steuern auf seine Gewinne in Europa gezahlt. Das sei ein unzulässiger Steuervorteil, sagt EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Den soll Apple jetzt an Irland zurückzahlen. (Apple, Politik/Recht)
Vor etwa einer Woche wurde bekannt, dass immer mehr Apple-Smartphones iPhone 6 und iPhone 6 Plus mit einem mysteriösen Versagen des Bildschirms zu kämpfen haben. Das „Touch Disease“ getaufte Phänomen führt dazu, dass Nutzer zunächst am oberen Bildrand eine grau flackernde Leiste zu beklagen haben und später das Display gar nicht mehr reagiert. Nun kommt auf Apple eine Sammelklage zu. (Weiter lesen)
Der Videostreamingdienst Netflix bewertet den Videocodec H.265 in den meisten Belangen als besser als den freien Codec VP9 von Google. Letzterer erreicht dennoch so gute Ergebnisse, dass sich ein freier Codec auf lange Sicht durchsetzen könnte. (Open Source, H.264)
Als die erste Generation des Acer Aspire R13 auf den Markt kam, war das Gerät mit seinem filigranen Scharnierkonstrukt ein Blickfang. Jetzt kommt der Nachfolger Acer Aspire R13 R5-371T anlässlich der IFA 2016 in den Handel, mit dem der Hersteller erneut ein lange laufendes, leistungsstarkes Ultrabook im Convertible-Design anbieten will, aber auf ein einfacheres Konzept setzt. (Weiter lesen)
Gibt es Leben unter dem Eis des Jupitermondes Europa? Forscher des DFKI in Bremen haben Roboter entwickelt, die das herausfinden sollen. Bevor die aber auf fremden Himmelskörpern zum Einsatz kommen, könnten irdische Forscher sie nutzbringend einsetzen. (Roboter, Technologie)
Der Druck auf den Computerkonzern Apple wird größer – nicht nur von Seiten der Konkurrenz. Aktuell nimmt die EU-Kommission die Steuer-Vereinbarungen zwischen dem Unternehmen und Irland auseinander und in China werden neue Vorwürfe durch Arbeitnehmer-Organisationen laut. (Weiter lesen)